08.02.2016, 22:57
Habe hier mehrfach gelesen, dass das nicht ginge...
Gut, vorgesehen ist es nicht, geht aber trotzdem recht einfach. Glücklicherweise ist über den Kohlen nur ein dünne Plastikabdeckung. Die lässt sich leicht rausschneiden (Cuttermesser, Dremel, ich habe einen Elektronikseitenschneider genommen) und dann hat man auch schon den Bürstenschacht vor sich.
Mit einer Pinzette die Feder herausheben und über das andere Ende der Feder legen, neue Kohle rein, fertig.
Trotz ansehnlichem Vorrat hatte ich natürlich keine passenden zur Hand (benötigt wird 3x6mm, Länge max. 8mm). Lässt sich aber leicht auf Sandpapier passend schleifen.
Interessant war, dass die eine durchaus noch brauchbar ausssah (ca. 4mm lang), die andere aber völlig hinüber war (nur noch ein kleines schwarzes Dreieck!)
Als Notreparatur durchaus brauchbar. Und da es super funktioniert, werde ich das Mahlwerk erst beim nächsten Service austauschen.
Gut, vorgesehen ist es nicht, geht aber trotzdem recht einfach. Glücklicherweise ist über den Kohlen nur ein dünne Plastikabdeckung. Die lässt sich leicht rausschneiden (Cuttermesser, Dremel, ich habe einen Elektronikseitenschneider genommen) und dann hat man auch schon den Bürstenschacht vor sich.
Mit einer Pinzette die Feder herausheben und über das andere Ende der Feder legen, neue Kohle rein, fertig.
Trotz ansehnlichem Vorrat hatte ich natürlich keine passenden zur Hand (benötigt wird 3x6mm, Länge max. 8mm). Lässt sich aber leicht auf Sandpapier passend schleifen.
Interessant war, dass die eine durchaus noch brauchbar ausssah (ca. 4mm lang), die andere aber völlig hinüber war (nur noch ein kleines schwarzes Dreieck!)
Als Notreparatur durchaus brauchbar. Und da es super funktioniert, werde ich das Mahlwerk erst beim nächsten Service austauschen.