• 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Jura Impressa F50 / Milchaufschäumer
#1
Hallo,
der Autocappuccinatore streikt, auch der Kontakt mit Herrn Lamb (Danke) hat mich noch nicht wirklich weitergebracht. Ich habe nun inzwischen Silikonschlauch, Nippel, Luftansaugstutzen und Verteiler gewechselt mit dem Ergebnis, dass ich Kaffee nach wie vor normal beziehen kann, Heißwasser nur noch sehr sparsam und langsam fließt und beim Abpumpen von Milch  nichts in der Tasse landet. Das übliche Pumpgeräusch ("Knacken") ist da, aber es tut sich gar nichts. Neu nach dem Tausch des Verteilers ist, dass nun statt des Abpumpens der Milch Wasser im Tresterbehälter landet.
Ich bin der Verzweiflung nahe und dankbar für jeden guten Rat.

Christian Schoenknecht
  Zitieren
#2
Hallo,

schon mal das Auslaufventil ersetzt?

Kannst es ja mal öffnen und schauen ob der Stößel noch ganz ist.
Tschüss...

Schlawi
  Zitieren
#3
Hallo Schlawi,
besten Dank, aber der Versuch war kein Treffer.
Ich hatte das Auslaufventil irgendwann schon mal ersetzt und heute dann Formring und O-Ring erneuert. Ergebnis leider unverändert. Bei dem Pumpgeräusch, dem berühmten Knacken bilde ich mir ein, dass das in noch funktionierenden Zeiten auch lauter war.

Grüße
  Zitieren
#4
Stößel und innenleben war noch ok vom Auslaufventil?
Wasserwege sind alle frei? Kein Kalk oder sonstige Verstopfung? Wenn das Wasser in der Tropfschale landet dann ist entweder irgend wo was zu Richtung Dampfventil oder eben Auslaufventil defekt.
Tschüss...

Schlawi
  Zitieren
#5
Stößel und Innenleben waren ok, sehr geringe Kalkablagerungen. Wasserwege sind offenkundig frei und auch sonst kein Kalk oder Verstopfungen erkennbar.
Das Dampfventil sitzt bei meiner F50 offenbar nicht wie in der Übersicht (E-Serie) über dem Thermoblock sondern, wohl wie bei Artikel-Nr. 68602 (Dampfventil F50) beschrieben, vorne rechts im Gerät und dort hinter dem Drehschalter für Dampf-/ Heißwasserbezug. Im eingebauten Zustand sieht es nicht unbedingt so aus wie auf dem Foto bei Artikel- Nr. 68602, aber es ist auch nur ganz schlecht zu sehen.
Nur wie komme ich an das Ventil dran, wenn es denn die Lösung des Problems ist? Eine Service Anleitung dafür konnte ich leider nicht finden.

Danke,
CS
  Zitieren
#6
Dazu musst du die Front abschrauben. Zwei Schrauben sind unten von vorne rechts und links je eine Schraube und oben rechts und links je eine Schraube.
Unten ist die Front noch am Gehäuse mit zwei Laschen Arretiert. Sieht man wenn man darunter schaut.
In dem Zuge würde ich auch gleich den Kaffeeauslauf reinigen.
Tschüss...

Schlawi
  Zitieren
#7
Danke, der Ausbau der Front war kein Problem, der Rest dauert wohl etwas länger, ich melde Vollzug oder ggfs. neue Probleme.

Tschüss,
CS
  Zitieren
#8
Also eins ist jetzt sicher, das Dampfrohr ist hinter der "Schelle" (?) gebrochen und muss sicher erneuert werden. Nur der Weg des Wassers in die Tresterschale wird mir dadurch nicht klarer. Reicht die Erneuerung von Dampfrohr und Dampfventil oder sollte es ein neuer Aufschäumer sein?
Hinweis für Herrn Lamb (meine Mail vom 09.11.16), ich habe nun auch das 6 mm Feingewinde sowie Düse und Dichtung gefunden.

Tschüss, CS
  Zitieren
#9
So ein Schnapsglas pro Kaffeebezug ist regulär normal. Mehr sollte es allerdings nicht sein. Am besten mal das Gerät offen laufen lassen. Während dem Bezug sollte kein Wasser bei der Brüheinheit auslaufen. Das sollte man aber sehen wenn das Gerät offen ist. Es könnte auch Wasser beim defekten Dampfrohr austreten, wenn dieses einen Riss hat und Wasser abperlt. Dann sind aber auch Kalk oder Wasserspuren in diesem Bereich. Aber das wäre dann auch nur bei Dampf oder Heißwasserbezug.
  Zitieren
#10
Danke für alle Tipps.
Ich habe nun Dampfventil, Dampfrohr, Dampfdüse erneuert und Heißwasser, Milch und Cappuccinoschaum laufen wieder.
Auf welchem Weg das Wasser in die Tresterschale gelangt ist, ist mir nicht klar geworden und ich habe auch keine Spuren gefunden.
Hat vielleicht noch jemand eine Idee, wie man den Cappuccinoschaum abgesehen von Milchart, Milchtemperatur usw. cremiger und fester bekommt?

Tschüss,CS
  Zitieren
#11
Am besten das Glas etwas aufklopfen, dann platzen die Luftblasen und dann zusätzlich immer mal wieder etwas im Kreis rotieren lassen. Dann verdichtet sich der Schaum und wird fester. Dafür geht halt das Volumen etwas weg. Wie lange der Schaum bleibt ist abhängig von der Kaffeetemperatur und wie kalt die Milch ist.
Wenn man das Glas etwas stehen lässt, verdichtet sich der Schaum auch.
  Zitieren
#12
Moin
Ich hoffe, dass ich hier richtig bin. Meine Maschine ist auch die F50 und ich habe es noch nie hinbekommen, dass mir die Maschine einen schönen Milchschaum für einen Cappuccino liefert. Es kommt immer nur aufgewärmte Milch aus der Düse, wenn sie auf Schaum steht. Heisses Wasser oder nur Dampf funktioniert aber. Ich hoffe, dass ich nur irgendwas falsch mache. Als Milch habe ich schon alle Milchsorten zwischen 0,5 und 3,5% ausprobiert und auch schon laktosefreie Milch, aber Schaum gab es mit keiner von denen. Gibt es dazu einen hilfreichen Tip?

LG vom sonnigen Balaton
ungarnjoker
  Zitieren
#13
Ist der Luftansaugstutzen ok? Wenn der verklebt ist, bekommt der Aufschäumer keine Luft.
Tschüss...

Schlawi
  Zitieren
#14
Der wird immer nach jedem Bezug mit Heisswasser mit sauber gemacht und durchgepustet.
  Zitieren
#15
und moin erst mal !

Für die Qualität des Milchschaumes ist weniger der Fettgehalt der Milch entscheidend sondern vielmehr deren Eiweißgehalt. Je mehr Eiweiß desto besser !

Um das Problem zu lösen, empfehle ich dir folgendes : Zerlege die Milchschaumdüse ( PAC, ProfiAutoCappuccinoDüse ) in sämtliche Einzelteile und lege alle Teile ein, in eine Milchschaumreinigerlösung. Dann gibt es in der Apotheke ( oder auch in der Drogerie ) von der Firma TePe Zahnzwischenraumbürsten in verschiedenen Größen. Damit kann man dann gut unter fließendem Wasser alle Öffnungen der Milchschaumdüseneinzelteile gründlich durchbürsten und reinigen. Dann sollte die Produktion des Milchschaumes wieder funktionieren.

Gruß
Wolfgang
  Zitieren
#16
Danke erstmal. Ich muss dann mal versuchen, die Sachen zu beschaffen. Ist hier in Ungarn nicht so einfach. Aber vielleicht kann unser nächster Besuch aus D uns das mitbringen.

LG vom Balaton
unagrnjoker
  Zitieren
#17
So, ich habe mal etwas herumprobiert, alles gereinigt und die Wasserdüse mit einer Sicherheitsnadel von Ablagerungen befreit. Das scheint die Ursache gewesen zu sein. Jetzt kann ich auch Schaum herstellen. Er ist zwar nicht so fest, wie ich ihn mir vorgestellt habe, aber immerhin Schaum.

Vielen Dank an die Helfer und
LG vom Balaton
unagrnjoker
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  S9 Avantgarde schwacher Druck - Milchaufschäumer robi1702 2 6.494 17.08.2016, 08:58
Letzter Beitrag: BND-Kaffeestudio

Gehe zu: