24.07.2008, 11:32
Dieses Modell hat kein Entkalkunsprogramm, es ist also so einfach wie wenn du eine Filtermaschine enkalkst.
Um mir jetzt viel Arbeit zu ersparen, habe ich folgende Anleitung aus der Anleitung einer SAECO Vienna kopiert:
Konventionelle entkalkung
? Bei abgeschaltetem Espresso-
Kaffeevollautomat Entkalkungslösung
gemäss den Anweisungen auf der
Verpackung im Verhältnis 1:1 mischen
in den Wasserbehälter geben.
? Gefäss unter die Dampf-/ausfliessen lassen.
? Drehknopf zurückdrehen (6). Die
Maschine durch drücken des
Netzschalters wieder ausschalten und dieHeisswasserdüse
(5) stellen und Drehknopf für Dampf-/
Heisswasser (6) im Gegenuhrzeigersinn
i
langsam aufdrehen. Durch drücken des
Netzschalters Gerät einschalten und ca. 3
dl der Entkalkungslösung über die Düse
Lösung ca. 5 Minuten einwirken lassen.
? Wiederholen Sie den Vorgang zwei-bis
dreimal, bis der gesamte Inhalt des
Wasserbehälters mit der Entkalkungslösung
über die Düse ausgeflossen ist.
? Nach dem Entkalken Frischwasserbehälter (7)
gut ausspülen und mit Wasser auffüllen.
Gerät wieder einschalten und die Maschine
gut durchspülen , indem Sie das eingefüllte
frische Wasser (ca 1,4 Liter) über die Dampf-
/Heisswasserdüse ausfliessen lassen. So
bleiben keine geschmacksbeeinträchtigenden
Rückstände in der Maschine.
? Der Espresso-Kaffeevollautomat ist
wieder betriebsbereit.
Das wichtigste was man dabei beachten sollte ist - keinen Essig einzufüllen, ebenso keinen Saeco Entkalker. (Habe schon Maschinen gesehen die ausschließlich mit SAECO Entkalker behandelt wurden - kannst dir nicht vorstellen wie der die Messingteile angegriffen hat)
Nimm Durgol (das ist super) oder was anderes aus dem Shop.
mfg, Roman
Um mir jetzt viel Arbeit zu ersparen, habe ich folgende Anleitung aus der Anleitung einer SAECO Vienna kopiert:
Konventionelle entkalkung
? Bei abgeschaltetem Espresso-
Kaffeevollautomat Entkalkungslösung
gemäss den Anweisungen auf der
Verpackung im Verhältnis 1:1 mischen
in den Wasserbehälter geben.
? Gefäss unter die Dampf-/ausfliessen lassen.
? Drehknopf zurückdrehen (6). Die
Maschine durch drücken des
Netzschalters wieder ausschalten und dieHeisswasserdüse
(5) stellen und Drehknopf für Dampf-/
Heisswasser (6) im Gegenuhrzeigersinn
i
langsam aufdrehen. Durch drücken des
Netzschalters Gerät einschalten und ca. 3
dl der Entkalkungslösung über die Düse
Lösung ca. 5 Minuten einwirken lassen.
? Wiederholen Sie den Vorgang zwei-bis
dreimal, bis der gesamte Inhalt des
Wasserbehälters mit der Entkalkungslösung
über die Düse ausgeflossen ist.
? Nach dem Entkalken Frischwasserbehälter (7)
gut ausspülen und mit Wasser auffüllen.
Gerät wieder einschalten und die Maschine
gut durchspülen , indem Sie das eingefüllte
frische Wasser (ca 1,4 Liter) über die Dampf-
/Heisswasserdüse ausfliessen lassen. So
bleiben keine geschmacksbeeinträchtigenden
Rückstände in der Maschine.
? Der Espresso-Kaffeevollautomat ist
wieder betriebsbereit.
Das wichtigste was man dabei beachten sollte ist - keinen Essig einzufüllen, ebenso keinen Saeco Entkalker. (Habe schon Maschinen gesehen die ausschließlich mit SAECO Entkalker behandelt wurden - kannst dir nicht vorstellen wie der die Messingteile angegriffen hat)
Nimm Durgol (das ist super) oder was anderes aus dem Shop.
mfg, Roman