www.juraprofi.de & www.kaffeestudio.de - Alles für Ihren Kaffeevollautomaten
Viel Wasserdampf beim Einschalten und dünner Milchschaum (Siemens EQ.6 plus s700) - Druckversion

+- www.juraprofi.de & www.kaffeestudio.de - Alles für Ihren Kaffeevollautomaten (https://www.kaffeestudio.de/forum)
+-- Forum: Fragen und Antworten rund um Ihren Kaffeevollautomaten (https://www.kaffeestudio.de/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Technische Probleme Bosch & Siemens (https://www.kaffeestudio.de/forum/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Viel Wasserdampf beim Einschalten und dünner Milchschaum (Siemens EQ.6 plus s700) (/showthread.php?tid=4811)



Viel Wasserdampf beim Einschalten und dünner Milchschaum (Siemens EQ.6 plus s700) - OhneMilchUndZucker - 03.03.2024

Hallo,
meine Maschine (Siemens EQ.6 plus s700) macht seit längerer Zeit bei jedem Einschalten ein Riesenspektakel und es kommt viel Wasserdampf aus dem Kaffeeauslauf und aus der Seitenklappe. Die Küche sieht aus wie eine Sauna beim Aufguss. Ich habe davon einmal ein Video beigefügt. Außerdem ist der Milchschaum beim Latte Macchiato ziemlich dünn bzw. flüssig was scheinbar irgendwie damit zusammenhängt. Ich habe schon angefangen die Dichtungen durch neue zu ersetzen soweit ich dran kam (habe mir dazu ein Wartungsset bestellt), ohne Erfolg. Ich habe nun in dem Forum hier ähnliche Problembeschreibungen gefunden die z.B. auf den Temperatursensor hindeuten aber keine in der Kombination mit dem schlechten Milchschaum wie ich es habe. Hat jemand ähnliches erlebt und kann mir sagen wie er es repariert hat?
 
Besten Dank für eure Unterstützung im Voraus.

PS: Leider konnte ich das Video nicht hochladen obwohl ich es schon kleiner 3MB gemacht hatte. Kennt jemande die Vorgaben hier für eine Videodatei? Ich habe stattdessen zwei Bilder eingestellt...


RE: Viel Wasserdampf beim Einschalten und dünner Milchschaum (Siemens EQ.6 plus s700) - OhneMilchUndZucker - 20.03.2024

So, ich habe nun nach vielen Hinweisen aus diversen Foren die Heizung getauscht, da die vermutlichste Fehlerursache in den Beiden dort zugehörigen Temperatursensoren liegt. Leider ist der Erfolg gleich Null und das Verhalten wie vorher. Für weitere Ideen / Hinweise wäre ich dankbar.