www.juraprofi.de & www.kaffeestudio.de - Alles für Ihren Kaffeevollautomaten
Saeco Royal Professional - Druckversion

+- www.juraprofi.de & www.kaffeestudio.de - Alles für Ihren Kaffeevollautomaten (https://www.kaffeestudio.de/forum)
+-- Forum: Fragen und Antworten rund um Ihren Kaffeevollautomaten (https://www.kaffeestudio.de/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Technische Probleme Saeco - Phillips - Spidem - Solis - Rotel usw. (https://www.kaffeestudio.de/forum/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Saeco Royal Professional (/showthread.php?tid=1293)



Saeco Royal Professional - tomtom - 06.04.2011

Hallo,
ich habe folgendes Problem. Der Kaffee läuft nur sehr dünn aus dem
Auslauf. Etwas so, als ob der Kaffee zu fein gemahlen wird. Ich habe die Maschine X-mal entkalkt, neue Dichtungen am Auslaufventil und der Brühgruppe angebracht. Bevor ich neue Dichtungen aufzog, hatte ich immer Wasser im Trester-Behäler und unten in der Maschine. Das ist jetzt ok. Es kommt aber nur wenig Kaffee und die Brühgruppe knarkst beim Brühen, obwohl gefettet. Die Maschine hat 35000 Tassen durchlauf gehabt, Erhitzter wurde schon mal gewechselt, auch das Mahlwerk. beim Brühen mit Pulverkaffee ist das genau so. Beim Durchlauf ohne Pulver kommt genug Wasser. Weiß jemand rat?


RE: Saeco Royal Professional - Baldur02 - 11.04.2011

Ich würde sagen, es liegt am Getriebe. Wenn Pulver in der Brühgruppe ist muss das Supportventil richtig aufmachen. Das würde auch das knacksen erkären. Das Getriebe sind 2 Zahnräder, hier brechen immer wieder mal Zähne ab.


RE: Saeco Royal Professional - tomtom - 14.04.2011

Ja, glaube auch. Ich hatte das Getriebe mal auseinander zum fetten.
Ich habe mir die Zahnradstellung markiert. Der Marker löste sich aber beim fetten, so dass ich die Zahnräder nach Ablauf der Komponenten zusammengesetzt habe. Dabei könnten durchaus 2-3 Zähne versetzt worden sein. Gibt es eine Anleitung oder Markierung an der ich das überprüfen kann?
Danke!


RE: Saeco Royal Professional - bizzi3 - 20.04.2011

Hi tomtom,

Auf dem großen Zahnrad ist ein Pfeil mit W (bei manchen auch O) als Markierung. Dieser Pfeil muß auf das kleine Zahnrad ausgerichtet werden.
Wenn du es so montierst richtet die Maschine beim ersten Betrieb das Getriebe selbst aus.

VG